Elektronische Musik hat in den letzten Jahrzehnten einen weltweiten Siegeszug hingelegt. In den meisten Clubs dieser Welt ist es heute elektronische Musik, die nachts aus den Boxen dröhnt und die Menge zum Tanzen bringt. Kein Wunder, dass Clubmusik inzwischen ein Synonym für elektronische Beats geworden ist. Das britische Musikmagazin Mixmag, das hauptsächlich von DJs gelesen wird, hat 2013 seine Leser befragt. Ziel war es, die Top 50 der besten elektronischen Dance-Tracks der Welt zu finden. “What are the 50 best dance tracks of all time” hieß es, und die DJs ließen sich nicht lange bitten. Heraus kam folgende Top 50 der elektronischen Musik, die man eigentlich genau so auf jedem Dancefloor der Welt anschmeißen könnte – mit Eskalation als Haupteffekt.
Elektronische Musik: Die Top 50
2000er eine besonders ergiebige Ära der Elektro-Musik waren. Klassiker des Genres wie The Prodigy, Daft Punk oder Faithless hatten hier ihre besten Zeiten, Dance Musik eroberte von Europa aus auch die USA und die Welt. Kein internationaler Club, der nicht auch elektronische Musik spielte.Dabei ist elektronische Musik ein sehr altes Genre: Von den frühen Anfängen bis heute fällt unter diese Kategorie im weitesten Rahmen jede Musik, an derer Erzeugung Strom beteiligt ist. Das erste Instrument, das Elektrizität nutzte um Töne zu machen stammt übrigens aus dem Jahr 1759 (!). Das Clavessin électrique genannte Instrument wurde von dem Priester Jean-Baptiste Thillaie Delaborde erfunden und steht noch heute in der französischen Nationalbibliothek. Auch Deutsche Künstler haben sich bei der Entwicklung der elektronischen Musik sehr hervorgetan. Von Herbert Eimert über Stockhausen bis hin zu den international prägenden Künstlern Kraftwerk reichte die Palette. Heute sind es DJs wie Sven Väth, Ricardo Villalobos oder Paul Kalkbrenner, die die Fackel weiterreichen und die Tanzfläche damit routiniert niederbrennen.
Seinen Siegeszug als Clubmusik feierte die elektronische Musik in den 1980er Jahren. Günstiger werdende Technik erlaubte es nun Bands erstmals, synthetische Klänge einfach in ihre Kompositionen einzubringen. Zuvor waren diese nur wenigen Bastlern wie dem Komponisten Karlheinz Stockhausen oder Bands wie Kraftwerk, Giorgo Moroder oder Yellow Magic Orchestra vorbehalten. Ihre elektronischen Instrumente bauten die Bands vor 1980 häufig selbst. Das änderte sich mit den ersten Heimcomputern. Der organische, akustische Sound der Disco Ära wurde langsam durch sterile, kühle Synthesizerklänge ersetzt. House, Eurodisco oder Synthpop entstanden als neue Musikrichtungen. Über Detroit rollte die erste Technowelle über Europa. Der erste deutsche Technoclub, das Dorian Grey, eröffnete 1984 in Frankurt am Main.