
Die schönsten Musical Lieder hört man stilecht auf dem Broadway. (Foto: Ludovic Bertron @ Flickr.com)
Die beliebtesten Lieder aus Musicals
Musical Lieder: Woher kommt ihre Popularität?
Musicals begeistern die Massen. Wo deutsche Theater mit leeren Rängen kämpfen, sind Musicals dagegen immer auf Monate ausgebucht. Extravagante Bühnenshows wie in Tarzan, Der König der Löwen oder Starlight Express lassen dem Publikum den Atem stocken. Eingängige Hits von Starkomponisten wie Andrew Lloyd Webber, Stephen Sondheim oder George Gershwin gehen ein mal ins Ohr und bleiben dort ein Leben lang. In den Musical-Hochburgen Hamburg, Berlin und München entwickelten sich die Spielstädten zu wahren Touristenmagneten. Wer hätte gedacht, dass sich die Erfindung des New Yorker Broadways auch in Deutschland so stark durchsetzen würde?
Dabei ist das Musical eine eigenständige New Yorker Erfindung, die mit der Oper oder dem Singspiel nichts mehr zu tun hat. Das Musical zielte seit seiner Erfindung im späten 19. Jahrhundert von vorne herein darauf ab, dem Publikum zu gefallen. New York war damals der berühmte Schmelztigel, in dem sich alle Kulturen der alten Welt wieder fanden. Sie alle brachten ihre eigenen Musiktraditionen mit sich, und so mischte sich Folk mit Jazz, Blues, Country und klassischen Elementen zu dem, was Musical Musik bis heute so verführerisch macht.
Nach und nach wurden klassische Opern von den Bühnen durch die neuen, aufregenden Musicals verdrängt. In kommerzieller Hinsicht sind Musicals den Theatern seit ihrer Erfindung überlegen. Zwischen Kitsch und Kommerz entstehen immer neue Geschichten über Liebe, Schmerz, historische Paare und tapfere Helden. Manche Kritiker sehen Musicals daher als leichte Massenkost – Genreklassiker wie Les Miserables oder Hair zeigen aber, dass sich Musical Lieder auch manchmal an schwerere Stoffe und soziale Kritik wagen.
Jede Generation hat seit dem sein prägendes Musical. Klassiker wie West Side Story, Hair, Grease, Jesus Christ Superstar oder die Rocky Horror Picture Show tragen den Zeitgeist ihrer Epoche tief in sich.